Datenschutz & Cookies
Unsere Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir Sie unter anderem über die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, über die Art und den Zweck von deren Verwendung, die hierfür jeweils maßgebliche Rechtsgrundlage sowie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
SPECHT BIO-PHARMA
Inhaber: Michael Specht
Humboldtstraße 19
D-21509 Glinde
Germany
Fon: +49-(0)40 788 766 577
Fax : +49-(0)40 788 766 578
E-Mail: info@anibio.de
2. Begriffe
Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe, die wir nachfolgend erläutern möchten:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Für die Verarbeitung Verantwortlicher
Für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
e) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website https://www.anibio.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
c) Verwendung der Webanalyse von Google Analytics
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), wenn Sie auf dem Datenschutzbanner auf unserer Website hierzuIhre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Unsere Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag nutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird unserer Kenntnis nach nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Von einer weitergehenden Datenverarbeitung durch Google haben wir keine Kenntnis und auch keinen Einfluss darauf.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Informationen des Drittanbieters: Google Analytics der Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA
Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.htm
Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben des deutschen und Europäischen Datenschutzrechts bei der Nutzung von Google vollständig um.
Widerruf Google Analytics
d) bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail,bei Eröffnung eines Kundenkontos und bei Bestellungen in unserem Online-Shop
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail an info@anibio.de oder bei Eröffnung eines Kundenkontos oder im Rahmen Ihrer Bestellung, freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns oder bei Eröffnung eines Kundenkontosbei uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die Datenverarbeitung bei Bestellungen in unserem Online-Shop erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSG zur Vertragserfüllung.
e) Newsletter, Einschaltung eines externen Dienstleisters zum Newsletter-Versand
Sie können unseren Newsletter durch die Eingabe einer Email-Adresse auf unserer Website bestellen. Der Newsletter wird erst an Sie versandt, wenn Sie den Link auf unserer Bestätigungs-Email, die wir an angegebene Email-Adresse senden, aktiviert haben. Sie können unseren Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Die Einzelheiten hierzu finden Sie auf dem jeweiligen Newsletter.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bestellung unseres Newsletters erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Einzelheiten zum Newsletter-Versand, insbesondere zur Einschaltung des externen Dienstleisters Newsletter2Go, finden Sie unten unter Ziffer 5.
f) Datenverwendung für Post- oder Emailwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Soweit Sie Unternehmer sind, behalten uns vor, Ihren Firmennamen, Ihre Postanschrift und soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben Ihre Berufs- oder Branchenbezeichnung und Ihre Email-Adresse in zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost oder Email.
Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die oben unter Ziffer 1. genannten Kontaktmöglichkeiten widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus unserem Interesse am Verkauf unserer Produkte.
g) Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung und Scoring
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir können hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende Unternehmen übermitteln:
SCHUFA Holding AG
Kormoranweg 5
65201 Wiesbaden
Creditreform Boniversum GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss
mediafinanz AG
Weiße Breite 5
49084 Osnabrück
Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG
Gasstraße 18
22761 Hamburg
arvato infoscore GmbH
Rheinstraße 99
76532 Baden-Baden
Deltavista GmbH
FreisingerLandstraße 74
80939 München
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
h) Datenweitergabe zur Vertragserfüllung
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den von Ihnen im Bestellprozess ausgewählten Zahlungsdienst.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
i) Sonstige Weitergabe von Daten
Einesonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Interesse an der Benutzerfreundlichkeit unserer Website und an der Verbesserung unseres Angebotes ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wie viele andere Websites benutzen auch wir „Cookies“, kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät des Nutzers (PC, Tablet, Smartphone) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit unserer Website und damit dem Nutzer, zum anderen aber auch der statistischen Erfassung der Daten der Webseitennutzung und damit der Verbesserung unseres Angebotes. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht, sog. Sitzungs-Cookies. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, persistente Cookies.
Als Nutzer können Sie auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies reduziert oder komplett verhindert werden kann. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Nutzung und der Nutzungskomfort auf unserer Website durch das Ausschließen von Cookies eingeschränkt werden können.
Detailinformationen über Cookies, z.B. wie Sie feststellen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie damit umgehen und sie löschen können, finden Sie auf folgender Seite: http://www.allaboutcookies.org/ge/
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, d.h. für die Nutzung von sog. Coockies, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus unserem Interesse an der Benutzerfreundlichkeit unserer Website und an der Verbesserung unseres Angebotes.
5. Newsletter-Versand
Nachfolgend informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde- und Versandverfahren und die Analyseverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
a) Inhalt des Newsletters
Wir versenden E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen, nachfolgend als „Newsletter“ bezeichnet, nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über uns, unsere Angeboten sowie Informationen im Zusammenhang mit unseren Angeboten.
b) Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie, Ihren Vornamen zur persönlichen Ansprache im Newsletters anzugeben.
Des Weiteren benötigen wir Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
c) Bestätigungs-Email (Double-Opt-In-Verfahren)
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, mit der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
d) Protokollierung
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch Ihrer IP-Adresse.
e) Kündigung / Widerruf Ihrer Einwilligung, Speicherdauer
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, insbesondere Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters, können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abbestellen"-Link am Ende jedes Newsletters. Außer den Übermittlungskosten entstehen Ihnen keine Kosten für die Kündigung / den Widerruf Ihrer Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können, können wir die E-Mail-Adressen und weitere erhobene Daten bis zu drei Jahren nach der Abbestellung des Newsletters auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie für Zwecke des Newsletter-Versandes löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, z.B. Daten, die im Zusammenhang mit Bestellungen in unserem Online-Shop erhoben worden sind, bleiben hiervon unberührt.
f) Nutzung des Newsletter-Versanddienstes Newsletter2Go
Wir nutzen den Dienst Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland. Weitere Informationen über diesen Dienstleister finden Sie unter: https://www.newsletter2go.at/impressum/
Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert. Newsletter2Go ist es untersagt, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben oder für andere Zwecke als für den Versand und die Analyse unseres Newsletters zu nutzen.
Wenn Sie keinen Newsletter-Versand und keine Analyse durch Newsletter2Go wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf unserer Website abbestellen.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go und zum Datenschutz können Sie folgenden Links entnehmen: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/ und ttps://www.newsletter2go.de/datenschutz/
g) Datenanalyse durch Newsletter2Go
Mit Hilfe des Dienstes Newsletter2Go ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links gegebenenfalls angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir unter anderem feststellen, welche Links besonders häufig angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Anklicken des Newsletters bzw. der Links bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Zu den E-Mail-Marketing-Software-Funktionen zählen Echtzeit-Reports, die wir direkt nach jedem Versand erhalten. Diese enthalten alle Informationen, die wir zur langfristigen Optimierung unseres Newsletters benötigen, wie z.B. grundlegende Kennzahlen wie Öffnungs-, Klick- und Absprung Datenschutzerklärung raten und die Geolocating-Funktion, die zeigt, wo sich die Empfänger beim Öffnen des Newsletters aufgehalten haben.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go und zum Datenschutz können Sie folgenden Links entnehmen: https://www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/ und ttps://www.newsletter2go.de/datenschutz/
h) Speicherdauer bei Newsletter2Go
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei Newsletter2Go hinterlegten Daten werden nach der Abbestellung des Newsletters von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Näheres können Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go entnehmen unter: https://www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.
i) Rechtliche Grundlagen
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Datenanalyse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. 7 DSGVO bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@anibio.de.
8. Datensicherheit
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit eine SSL (Secure Socket Layer) -Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Des Weiteren bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Der Inhalt unserer Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit oder ohne Vorankündigung zuändern. Bitte informieren Sie sich häufig von sich aus über Veränderungen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.anibio.de/datenschutz-cookies von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.